Unsere Torwarttalente werden von insgesamt sechs Torwarttrainern ausgebildet. Jeder Mannschaft steht ein Torwarttrainer mindestens zwei Mal pro Woche im Mannschaftstraining zur gezielten Ausbildung zur Verfügung. Sie führen separate torwartspezifische Aufwärmprogramme durch, bereiten gezielt auf Teile des Mannschaftstrainings vor und trainieren intensiv die Schwerpunkte Spieleröffnung, Grundtechniken, Abdruck, Eins gegen Eins, Flanken und Mitspielen. Im Anschluss an das isolierte Torwarttraining nehmen die Torwarttrainer an der weiteren Mannschaftstrainingseinheit teil, um das Verhalten der Torhüter in den Spielformen gezielt korrigieren und verbessern zu können. Das bedeutet, dass alle unsere Torhüter von der U10 bis zur U19 mehrmals wöchentlich ein gezieltes Coaching erfahren. Zusätzlich werden die teilnehmenden Torhüter der U15 bis U19 im Rahmen der Kooperation Schule und Verein zwei Mal pro Woche vormittags trainiert.
Ziele:
1. Nummer 1 der Profimannschaft soll aus der eigenen Jugend kommen
2. Heranführen an den Profibereich (Sprung in den Kader schaffen)
Verantwortung / Ansprechpartner
Ansprechpartner für alle Torhüterfragen ist Bernd Weng (Torwarttrainer Profis) und Mario Aller (Torhüterkoordinator NLZ). Folgende Punkte werden von uns in den verschiedenen Altersstufen berücksichtigt:
Alter Schwerpunkt
Bis 10: Allgemeine fußballspezifische Grundausbildung, Fußball lernen
10-13/14: Torhüterspezifisches Grundlagentraining, technische, taktische und konditionelle Grundfertigkeiten, aber auch Berücksichtigung von individueller Talentförderung (Goldenes Lernalter)
13/14 – 16/18: Torhüterspezifisches Grundlagentraining, Vertiefung der Grundlagen, Erlernen und Vertiefung neuer Techniken, Erweiterung und Aufbau taktischer sowie konditioneller Grundlagen um die Leistung der FCH Fußballer messen zu können und als Maßstab für die Aufnahme in die bestehenden Kader.
16/18 – Mitte 20: Torhüterspezifisches Wettkampftraining, systematisches Technik- und Taktiktraining unter Wettkampfbedingungen, spezielles Konditionstraining (Schnell- und Sprungkraft, Rumpfmuskulatur, etc.), Verbesserung individueller Defizite
Mitte 20 – Mitte 30: „Goldenes Torhüteralter“: Torhüterspezifisches Wettkampftraining, systematisches Technik- und Taktiktraining unter Wettkampfbedingungen, spezielles Konditionstraining (Schnell- und Sprungkraft, Rumpfmuskulatur, etc.), Verbesserung individueller Defizite und Formerhaltung
Obere Reihe (von links nach rechts): Max Fuchs, Kevin Ehmann, Arthur Kovis, Kadir Cetiner, Tim Schlumberger, Jonathan Kienle, Istvan Jernaj, Frank Feller, Leonard Lening
Mittlere Reihe: Wolfgang Drexler, Moritz Birker, Savas Tunceli, Michale Lutz, Jan Hildebrandt, Paul Nagler, Ruben Woisetschläger, Philipp Busch, Pascal Bräunig, Mario Aller, Bernd Weng, Alexandros Mikelopoulos, Denis Baum
Untere Reihe: Elia Forner, Marcell Csepi-Ozvary, Vitus Eicher, Yannik Mailänder, Kevin Müller, Pepe Müller, Paul Tschernuth, Julian Cudic, Noah Majer